Als handgebackenes Lebensmittel sind Kekse anfällig für Feuchtigkeit oder Verderb und haben daher auch eine sehr kurze Haltbarkeit. Doch einige Kekse wurden mehrere Tage lang transportiert und schmeckten dennoch so frisch und knusprig wie gerade erst gebacken. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das so ist?
Viele Menschen glauben, dass die Materialien und Maschinen, die bei der Keksproduktion verwendet werden, dafür verantwortlich sind. Einige denken auch, dass es am Trockenmittel liegt. Obwohl dies ebenfalls einen Einfluss hat, ist der wichtigste Grund tatsächlich die Verpackung der Kekse. Verschiedene Verpackungsmaterialien haben einen entscheidenden Einfluss auf die Dichtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit der Kekse.
Das Geheimnis, um das Produkt frisch zu halten, ist die luftdichte Verpackung. Die Versiegelungsfunktion der Papierverpackung kann helfen, Sauerstoff und Feuchtigkeit aus der Luft abzugrenzen und somit das Eindringen von Luft in die Verpackung sowie ein Austreten von Feuchtigkeit zu verhindern, wodurch die Kekse ihre ursprüngliche Frische bewahren.
Gleichzeitig kann die Papierverpackung besser zur Größe und Form der Kekse passen, die Luftmenge innerhalb der Verpackung reduzieren und verhindern, dass die Kekse einer stärkeren Luftaussetzung unterliegen, wodurch die Geschwindigkeit des Verderbs der Kekse verlangsamt wird. Zudem wird der Bewegungsspielraum der Kekse nicht übermäßig eingeschränkt, sodass eine Verformung oder ein Brechen der Kekse vermieden wird.
Wie allseits bekannt ist, gehört die Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit zu den größten Eigenschaften der Papierverpackung. Sie verschmutzt keine Lebensmittel und kann besser für die Sicherheit der Kunden sorgen, sodass diese sich bezüglich der Lebensmittelsicherheit sicherer fühlen.
Daher sind die Abdichtungs- und Umweltschutzeigenschaften von Papierverpackungen die entscheidenden Faktoren für die Dichtheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit von Keksen.